Ausflugsziele
Schloss Wolfsberg Ermatingen
Das herrschaftliche Anwesen, malerisch auf der Anhöhe zwischen Wäldern und Obstwiesen liegend, bietet einen wunderbaren Ausblick in die Unterseelandschaft.
Der zum See hin ausgerichtete Schlossgarten aus dem 19. Jahrhundert ist im Parterre durch formale Buchshecken, alte, mit Obst berankte Pergolen und gepflegte geometrische Wechselflorbeete zwischen gekiesten Wegen räumlich gegliedert. Durch die u-förmig geführten Laubengänge hat der Gast einmalige Durch(-See)blicke in die Kulturlandschaft sowie auf zwei Skulpturen von Henry Moore und George Richey. Großzügige Rasenflächen mit altem Baumbestand umgeben die gesamte Schlossanlage und bilden den Übergang zur freien Landschaft.
Die Schlossgebäude (erbaut zwischen 1571 und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts) mit dem angefügten modernen Bauteil werden überwiegend für Tagungen und Fortbildungen genutzt. 1970 wurde Wolfsberg von der UBS AG erworben und zum Executive Development Centre um- und ausgebaut. Überdies ist „der Wolfsberg“ weithin für sein reichhaltiges, hochkarätiges Kunst- und Kulturangebot bekannt. Schloss Wolfsberg ist sicher landschaftlich, gärtnerisch und kulturell ein Filetstück für die Garten Kult-Tour.
Besichtigungen:
Die Gartenanlagen sind für Einzelbesucher frei zugänglich. Gruppen werden gebeten, sich rechtzeitig anzumelden. Führungen durch das Centre sind auf Anfrage möglich.
Erreichbarkeit:
Anfahrt per Bahn/Bus/Auto über die Gemeinde Ermatingen von Konstanz/Kreuzlingen oder von Schaffhausen/Stein am Rhein: Schiffsanlegestelle Ermatingen, dann Wanderung ca. 30 min. hinauf zum Schloss Wolfsberg.
Anschrift:
Wolfsbergstrasse
CH-8272 Ermatingen
Vinorama Museum Ermatingen
Die Stiftung Museum Ermatingen ist Trägerin des Museums Vinorama, welches die Geschichte des Weinbaus am Bodensee, das Leben im 19. Jahrhundert und die Zugehörigkeit zur Reichenau im Mittelalter erlebbar macht. Zum Wohnerlebnis um 1900 gehört der Rosenpark, der in seiner Ursprungsform restauriert wurde. Die Hauptakzente im Garten setzen die alte Edelkastanie, die alte Eibe, der ursprüngliche Garten-Pavillon mit Laubengang sowie der neu für diesen Garten entworfene Brunnen.
Das "Vinorama" will den Weinfreunden und Naturliebhabern den Rebbau, wie er am Untersee seit bald zwei Jahrtausenden betrieben wird in der einmaligen Landschaft erlebbar machen. So hat die Stiftung einen speziellen Wanderweg ausgeschildert, Hinweistafeln gesetzt und eine dazu gehörige Broschüre geschaffen, die Ihnen neben Streckeninformationen viele Hinweise zur Geschichte des Rebbaus liefert.
Besichtigungen:
Der Park ist grundsätzlich öffentlich zugänglich. Er eignet sich auch als Veranstaltungsort für Apéros, für Konzerte, Lesungen und Open-Air-Kino, ebenso als gediegener Rahmen für Objektkunst oder Hochzeitfotos.
Erreichbarkeit:
mit dem Auto:
- die Hauptstrasse Ermatingen ist die Durchgangsstrasse
mit Bus/Bahn/Schiff:
- Postauto Linie Ermatingen - Müllheim - Salenstein, Haltestelle "Ermatingen Bahnhof"
- Schifffahrtslinie Kreuzlingen - Schaffhausen, bis Ermatingen, Fussweg ca. 800 m
Der Garten befindet sich hinter dem Haus Phönix!
Parkmöglichkeit:
an der Hauptstrasse gegenüber des Hauses Nr. 62, auf einem öffentlichen Parkplatz
Kontakt:
Vinorama Ermatingen
Hauptstrasse 62
CH-8272 Ermatingen
Öffnungszeiten
Mai bis Oktober Freitag, Samstag und Sonntag |
14.00 - 17.00 Uhr |
||
November bis April Samstag und Sonntag |
14.00 - 17.00 Uhr |
Tel: +41 (0) 71.660 01 01
Fax: +41 (0)71 660 09 71
E-Mail:info@vinorama-ermatingen.ch
Internet:http://www.vinorama-ermatingen.ch
Strandbad am westlichen Dorfrand
Strandbad am westlichen Dorfrand;direkt am schönen Rad- und Wanderweg Konstanz/Kreuzlingen - Stein am Rhein gelegen. Mit grosszügiger, teilweise beschatteter Liegewiese, Kioskbetrieb, Spielplatz, Kinderplanschbecken, Beach-Volleyballfeld, Schüler-Fussballfeld und Grillplatz.
Öffnungszeiten bei guter Witterung:
3. Sonntag im Mai - Eidg. Bettag
10.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Tel. +41 (0)71 664 18 14 (Bademeister)
Während den Öffnungszeiten des Strandbades ist das Badi-Beizli geöffnet. Ein weitergehender Betrieb des Badi-Beizlis richtet sich nach dem Wetter.
Anschrift:
Bügen
CH-8272 Ermatingen
Wildrosenpfad Ermatingen
Entlang des Wanderweges durch das Neugut in Ermatingen wachsen alle in der Schweiz heimischen Wildrosenarten. Ein Besuch des Wildrosenpfades lohnt sich insbesondere im Mai und Juni, wenn die Wildrosen für kurze Zeit in verschiedenen Rottönen blühen und einige der Blüten feine Rosendüfte versprühen oder ab dem Sommer, wenn die reifen Hagebutten an den Rosensträuchern hängen.
Für Interessierte sind alle Wildrosenarten mit deutschem und lateinischem Namen beschriftet.
Besichtigungen:
jederzeit, der Pfad ist frei zugänglich
Erreichbarkeit:
mit dem Auto:
· in Ermatingen Richtung Wolfsberg, links in die Neugutstrasse abbiegen, über die Bachbrücke zum Pistolenschiessstand
mit Bus/Bahn/Schiff:
· Ab Bahnhof Ermatingen Fußweg über Kirche, Hotel Adler, Richtung Wolfsberg, Neugutstrasse zum Pistolenschiessstand, Fußweg etwa 1,3 km
Parkmöglichkeit:
beim Pistolenschiessstand
Gruppen:
sind bis 30 Personen möglich
Anschrift:
Neugutstrasse
CH-8272 Ermatingen
Kontakt:
Bahnhof
CH-8272 Ermatingen
Tel: +41 (71) 664 19 09
Fax: +41 (71) 664 18 07
E-Mail:info@ermatingen-tourismus.ch
Internet:http://www.ermatingen-tourismus.ch